KQ Wicklesgreuth: Quartierstag
- Details
Am vergangenen Freitagnachmittag, den 25. März, fand der Quartierstag im Ortsteil Wicklesgreuth statt, der auf reges Interesse in der Quartiersbewohnerschaft stieß. Ab 15 Uhr war das beauftragte Team der DSK aus Nürnberg zusammen mit der EVF aus Weißdorf und einem Energieberatungsbüro mit einem Infostand direkt vor Ort am Bahnhofsparkplatz und tauschte sich intensiv mit den über 40 Besucherinnen und Besuchern aus. Auch Vertreter der Gemeindeverwaltung sowie der Bürgermeister Herr Albrecht waren anwesend und standen für Fragen zur Verfügung.
Neben Infomaterialien und der Möglichkeit, sich mit dem Projektteam über individuelle Fragen auszutauschen, war für die in Wicklesgreuth lebenden Bewohnerinnen und Bewohner vor allem interessant, Informationen über die vorgesehene Erweiterung des Nahwärmenetzes zu erfahren, welches sich aktuell in der Planungsphase befindet und das in den kommenden Jahren möglichst viele Haushalte versorgen soll. Hierfür sind Gemeinde und Projektteam aktuell im engen Austausch mit dem Betreiber der örtlichen Biogasanlage, die das Quartier zukünftig versorgen würde und somit eine lokale und unabhängige Wärmeversorgung ermöglicht.
Die Besucherinnen und Besucher, die großteils selbst im Quartier leben, brachten viele Fragen mit, die sich auf die künftige Entwicklung des Gesamtquartiers bezogen: Wie funktioniert eine Wärmeversorgung via Nahwärmenetz? Wird es E-Ladesäulen oder Carsharing-Möglichkeiten am Bahnhof geben? Welche Nutzungen sind in der möglichen Baugebietserweiterung im östlichen Bereich des Ortsteils vorgesehen?
Parallel hierzu lag ein weiterer Fokus des regen Austauschs am Freitagnachmittag auf den vielfältigen Möglichkeiten der energetischen Sanierung im Bestand: Hier ist für das Projektteam spürbar geworden, dass die Bevölkerung in Wicklesgreuth große Motivation und reges Interesse daran hat, energetische Maßnahmen am eigenen Wohnhaus vorzunehmen – ob die Erneuerung von in die Jahre gekommenen Fenstern und Türen, die Installation von Photovoltaikanlagen auf dem Dach oder der Austausch der alten Heizungsanlage unter Nutzung von Fördermitteln…es zeigte sich: Es ist viel Bewegung im Quartier und Wicklesgreuth möchte klimaneutral werden!
Sowohl für das Projektteam als auch für die Gemeindeverwaltung war der direkte und persönliche Austausch mit der Quartiersbewohnerschaft sehr interessant und die Erkenntnisse aus den Gesprächen werden in die Erstellung des von der KfW geförderten Integrierten energetischen Quartierskonzepts für das Quartier Wicklesgreuth einfließen, um sowohl das Bestandsquartier in seiner Funktion als attraktives Wohngebiet mithilfe moderner Energieversorgungs- und Mobilitätslösungen zu stärken, als auch eine potenzielle Neubebauung energieeffizient zu versorgen. Hierzu wird der Austausch zwischen dem Planungsbüro, der Gemeindeverwaltung und dem Kommunalunternehmen momentan intensiv fortgeführt und das Konzept in den kommenden Monaten fertiggestellt sowie dem Gemeinderat vorgestellt.
Das Team von DSK und EVF sowie die Gemeinde Petersaurach bedanken sich bei allen Besucherinnen und Besuchern des Quartierstags für die rege Beteiligung, interessante Gespräche und hilfreiche Hinweise und Ideen, die dazu beitragen, gemeinsam ein zukunftsfähiges Wohnquartier zu entwickeln, in dem erneuerbare Energien und nachhaltige Mobilität Einzug erhalten und klimaschädliche CO2-Emissionen bestmöglich reduziert werden. Denn nur durch das gemeinsame Handeln der lokalen Bevölkerung, von Politik, Verwaltung und Kommunalunternehmen ist das Erreichen der Klimaschutzziele auf Quartiersebene im Sinne einer zukunftsgerichteten Quartiersentwicklung möglich.
Hier einige Impressionen:
Foto: von Poblocki (DSK)
Foto: von Poblocki (DSK)
Foto: von Poblocki (DSK)
Foto: Deuerling (EVF)
Foto: Deuerling (EVF)
Ansprechpartner
Wenn Sie Fragen haben, hilft Ihnen folgende Mitarbeiterin der EVF - Energievision Franken GmbH gerne weiter:
![]() |
B. A. Betriebswirtschaft
|
09251 - 85 99 99 0
stoelzel@energievision-franken.de
RSS-Feed
Nutzen Sie unseren RSS-Feed um stets auf dem Laufenden zu bleiben: Aktuelles von der EVF
EnergieeffizienzExperten
Einige unserer Mitarbeiter sind in der Expertenliste für Förderprogramme des Bundes gelistet und sind berechtigt, Förderprogramme der KfW und des BAFA zu begleiten.
Klimaschutz-Planer
Einige unserer Mitarbeiter sind speziell durch den Klima-Bündnis e.V. im Umgang mit dem kommunalen Energie- und CO2-Bilanzierungstool "Klimaschutz-Planer" zertifiziert.