Aktualisierung des Klimaschutzkonzepts der Stadt Schweinfurt
Jahr:
2020
Status:
Abgeschlossen
Typ:
Klimaschutzkonzept
Gefördert durch:
-
Auftraggeber:
Stadt Schweinfurt
Kurzbeschreibung:
Die EVF - Energievision Franken GmbH ist damit beauftragt, das integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Schweinfurt zu aktualisieren.
Im Jahr 2015 wurde für die Stadt Schweinfurt ein integriertes Klimaschutzkonzept aufgestellt um eine fundierte Basis für eine auf die lokalen Gegebenheiten abgestimmte Klimaschutzarbeit zu schaffen. Im Anschluss an das Klimaschutzkonzept hat sich daraus eine vielschichtige Umsetzung von Maßnahmen, Kooperationen und Aktivitäten etabliert.
Der vorliegende Controlling-Bericht mit Schwerpunkt der Aktualisierung der Energie- und CO2-Bilanz und Analyse des Umsetzungsstandes des Maßnahmenkataloges zeigt die Entwicklung in den letzten fünf Jahren auf. Deutlich werden die Erfolge der geleisteten Klimaschutzarbeit und in welchen Bereichen noch weiterer Handlungsbedarf besteht.
Für die Energie- und CO2-Bilanz gibt es eine Erneuerung. 2017 wurde mit der voranschreitenden Klimaschutzarbeit in Deutschland ein einheitliches Bilanzierungssystem etabliert. Alle Energiebilanzen werden nun nach BISKO-Standard (Bilanzierungs-Systematik Kommunal) ausgewertet. Die Energiebilanz der Stadt Schweinfurt wurde auf diese neue Bilanzierungsmethodik rückwirkend bis 1990 angepasst und bis 2019 fortgeschrieben. Ein wesentlicher Unterschied in der Bilanzierung ist die Auswertung auf Endenergie und nicht auf Primärenergie, sowie die Auswertung des Verkehrs im Territorialprinzip und nicht verursacherbasiert. Die Erneuerung der Bilanzierungsmethodik bewirkt eine Überarbeitung der Energieverbrauchszahlen, dies hat aber keine Auswirkung auf die Kernaussagen der Bilanz von 2015. Die auf die Bilanz aufbauenden Prognosen, Szenarien und Zielsetzungen wurden ebenfalls an die neuen Zahlen angepasst, eine wesentliche Änderung tritt nicht zutage.
Das Controlling des Klimaschutzkonzeptes baut auf der Struktur von 2015 auf und nimmt Stellung zu allen Bereichen. Der Maßnahmenkatalog nimmt dabei eine wichtige Rolle ein. Über die 2015 entwickelten Erfolgsindikatoren wird jeder Umsetzungstand der einzelnen Maßnahmen gewertet. Mitte 2020 können 46 % der Maßnahmen mit „sehr gut“ in ihrem Umsetzungsstand bewertet werden, weitere 13 % mit „gut“. Von 2014 bis 2019 sank der Endenergieverbrauch um 3 % und die Treibhausgasemissionen um 10 %. Damit ist ein positiver Trend zu verzeichnen. Eine Verstärkung dieses Trends in den kommenden Jahren ist für die Erreichung der Klimaschutzziele jedoch unablässig.
Ansprechpartner
Wenn Sie Fragen haben, hilft Ihnen folgender Mitarbeiter der EVF - Energievision Franken GmbH gerne weiter:
![]() |
B. Sc. Geographie
|
09251 - 85 99 99 0
boehlein@energievision-franken.de