• Energiestrategie des Energienutzungsplans Memmelsdorf
  • Ausschnitt aus dem Wärmekataster Schweinfurts
  • Bürgerwindpark in Selbitz
  • Die Bürgerwindkraftanlage in Selbitz erzeugt nun regenerativen Strom
  • Das Gläserne Heizhaus in Nordhalben
  • Das Biomasseheizhaus in Mitwitz
  • Bauarbeiten zum Nahwärmenetz in Mitwitz
  • Das Biomasseheizhaus in Selbitz
  • Das Biomasseheizhaus in Nagel
  • Konzeptstudie zum Biomasseheizhaus in Nagel
  • Umrüstung der Straßenbeleuchtung in Oberelsbach
  • Umrüstung der Hallenbeleuchtung in Grafenwöhr
  • Umrüstung der Straßenbeleuchtung in Oberelsbach
  • Ausschnitt aus dem Solardachflächenkataster Alzenaus

Klimaschutzkonzept für die Stadt Erlangen

KSK ERLJahr:

2015

 

Status:

Abgeschlossen

 

Typ:

Integriertes interkommunales Klimaschutzkonzept

 

Gefördert durch:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative

 

Auftraggeber:
Stadt Erlangen

 

Kurzbeschreibung:

Die Stadt Erlangen engagierte sich bereits seit langem im Bereich des Klimaschutzes und der Energiewende. Es lagen verschiedene Untersuchungen, Klimaschutzberichte und Maßnahmenlisten zur Umsetzung der Energiewende vor. Mit der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes sollen diese vorliegenden Analysen und vorhandenen Aktivitäten fortgeschrieben und unter einer Strategie vereint werden.

 

Im April 2015 startete das große Projekt Klimaschutzkonzept für die Stadt Erlangen mit den Fragen:

 

Wo steht die Stadt Erlangen mit ihrem energetischen Fußabdruck? Welche Potenziale der Energieeinsparung und der nachhaltigen Energieerzeugung können im Stadtgebiet Erlangen genutzt werden? Welche Handlungsräume können für die Klimaschutzarbeit verstärkt und ausgebaut werden?

 

Die Energie- und CO2-Bilanz bildet die Basis eines Klimaschutzkonzeptes. Durch die Analyse des aktuellen Energieverbrauchs zum Vergleichsjahr 1990 wird die stattfindende Trendentwicklung deutlich, wodurch die weitere Zielsetzung für die energetische Versorgung abgeleitet werden kann.

 

Nach der Analyse des Energieverbrauchs stellt sich die Frage wie Erlangen im deutschlandweiten Vergleich einzuordnen ist. Als Mitglied des Klima-Bündnisses besteht die Möglichkeit die Ergebnisse im Benchmark Kommunaler Klimaschutz mit anderen Kommunen zu vergleichen. Anhand der Energie- und CO2-Bilanz in Kombination mit statistischen Werten zu Stadtgröße, Einwohnerzahlen und Wirtschaftskraft werden die Indikatoren dieses Benchmarks gebildet.

 

Aufbauend auf der aktuellen Energieverbrauchs- und CO2-Emissionsentwicklung, werden unter Berücksichtigung der Einsparpotenziale und dem Ausbau der erneuerbaren Energien Szenarien für die zukünftige energetische Versorgung in Erlangen entwickelt.

 

Es werden zwei denkbare Szenarien abgebildet. So zeigt das Basis-Szenario die Fortführung der bisherigen Entwicklung. Da sich die Stadt schon in der Vergangenheit für den Klimaschutz einsetzte und sich auf einem günstigen Entwicklungspfad befindet, ist davon auszugehen, dass in Zukunft weitere zusätzliche Potenziale erschlossen werden. Im Klimaschutz-Szenario wird angenommen, dass durch eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit ein zusätzlicher Wachstumsschub der erneuerbaren Energien generiert werden kann und eine verstärkte energetische Sanierung stattfindet.

 

Energiewende und Klimaschutz haben bereits eine lange Tradition in Erlangen. In den jeweiligen Sektoren sind zahlreiche Akteure in unterschiedlichen Bereichen aktiv. Neben der Politik und der Stadtverwaltung, sowie den Tochtergesellschaften der Stadt und der Wirtschaft, gibt es besonders auch eine Vielzahl an Vereinen, Institutionen und engagierten Bürger*innen die sich aktiv für ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Erlangen engagieren.

 

Im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes wurde mit allen Akteursgruppen an Runden Tischen die aktuelle Situation des Klimaschutzes in Erlangen und dessen Ausbaumöglichkeiten erarbeitet.

 

Aus den Analysen des Klimaschutzkonzeptes und den Ergebnissen der Akteursbeteiligung wurde ein umfangreicher Maßnahmenkatalog abgeleitet. Über 30 Maßnahmenvorschläge wurden in den nebenstehenden Themenbereichen erarbeitet.

 

Die Maßnahmenempfehlungen für die Stadt umfassen dabei unter anderem Informationsveranstaltungen für kleine und mittelständische Unternehmen, Förderung von Klimaschutz-aktionen von Vereinen, Vernetzung der lokalen Akteure durch den Ausbau der Erlanger Klimaallianz, die Intensivierung von Klimaschutz und Klimaanpassung in der Bauleitplanung oder die Umstellung ausgewählter Stadtquartiere auf LED-Straßen-beleuchtung.

 

Weitere Infos:

Ansprechpartner

Wenn Sie Fragen haben, hilft Ihnen folgender Mitarbeiter der EVF - Energievision Franken GmbH gerne weiter:

 

M Dominik

B. Sc. Geographie
M. Sc. Stadt- und Landschaftsökologie


Dominik Böhlein

Geschäftsführer


Telefon: 09251 - 85 99 99 0
E-Mail: boehlein@energievision-franken.de

 

 

Blatt

Climate Stripes