• Energiestrategie des Energienutzungsplans Memmelsdorf
  • Ausschnitt aus dem Wärmekataster Schweinfurts
  • Bürgerwindpark in Selbitz
  • Die Bürgerwindkraftanlage in Selbitz erzeugt nun regenerativen Strom
  • Das Gläserne Heizhaus in Nordhalben
  • Das Biomasseheizhaus in Mitwitz
  • Bauarbeiten zum Nahwärmenetz in Mitwitz
  • Das Biomasseheizhaus in Selbitz
  • Das Biomasseheizhaus in Nagel
  • Konzeptstudie zum Biomasseheizhaus in Nagel
  • Umrüstung der Straßenbeleuchtung in Oberelsbach
  • Umrüstung der Hallenbeleuchtung in Grafenwöhr
  • Umrüstung der Straßenbeleuchtung in Oberelsbach
  • Ausschnitt aus dem Solardachflächenkataster Alzenaus

Energiekonzept für die ILE Bayerisches Vogtland

EK TrogenJahr:

2014

 

Status:

abgeschlossen

 

Typ:

Energiekonzept

(im Rahmen der integrierten ländlichen Entwicklung)

 

EK FeilGefördert durch:

Amt für ländliche Entwicklung Oberfranken

 

Beteiligte Kommunen:
Trogen und Gattendorf, Feilitzsch und Töpen

 

Auftraggeber:
Gemeinde Feilitzsch

Gemeinde Trogen

 

Kurzbeschreibung:  

Die  inhaltliche  Basis  des  Konzeptes  entstammt dem Leitfaden Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne des bayerischen  Staatsministeriums  für  Wirtschaft, Infrastruktur,  Verkehr  und  Technologie (vgl.  Merkblatt  zum  Förderschwerpunkt). Als essentiell werden dort folgende Faktoren angesehen:

  • Leitbild-Erstellung
  • Klare  Zielformulierung:  Kommunen mit  ihren  Liegenschaften,  private Haushalte,  Gewerbe-  und  Industriebetriebe  
  • CO2 - und Energiebilanzen erstellen
  • Potenzialanalyse formulieren
  • Maßnahmenkatalog  zur  Minderung der CO2 -Emissionen anfertigen
  • Intensive Öffentlichkeitsarbeit
  • Partizipative  und  induktive  Entscheidungsfindung:  Mitwirkung  aller  Beteiligten

Ein  wichtiger  Teil  des  Konzeptes  sind  die Handlungsempfehlungen  zur  konkreten Umsetzung, welche im Rahmen eines Aktionsplans  realisiert  werden  sollen.  Dort wird neben den Resultaten der Potenzialanalysen  für  den  Einsatz  erneuerbarer Energien vor allem die individuellen Gegebenheiten  bzw.  die  bestehenden  Voraussetzungen  der  einzelnen  Gemeinden  berücksichtigt.

 

Der Schwerpunkt liegt zunächst darauf, Rahmenbedingungen zu schaffen und erste machbare Projekte (Pionierarbeiten) herbeizuführen sowie Maßnahmen zu entwickeln und vorzubereiten, die in einem finanziell machbaren Rahmen eine große öffentliche Aufmerksamkeit erwecken. Hierdurch sollen Impulse gegeben werden, um auch private Investitionen (Sanierungsmaßnahmen etc.) anzuregen.


Um die Herausforderungen der Energiewende und des Klimawandels zu bewältigen, müssen alle Beteiligten, speziell die einzelnen Städte und Kommunen, ihren Beitrag leisten. Dezentrale Energieversorgung, Reduktion der CO2-Emissionen sowie ein aktives umweltorientiertes Handeln sind hierbei die wichtigsten Aspekte. Ein erster entscheidender Schritt bei der Umsetzung dieser Ziele ist durch die Anfertigung dieses Energiekonzeptes für die vier Gemeinden des Bayerischen Vogtlandes bereits gemacht worden.

 

Die im Energiekonzept dargelegten und beschriebenen Analysen des Energieverbrauchs und der vorhandenen Potenziale im Bereich der Einsparung und der erneuerbaren Energien zeigen den aktuellen Stand der Energieversorgung und der CO2-Bilanz der vier Gemeinden auf. Basierend auf den derzeitigen Konstellationen werden Handlungsansätze entwickelt, die den Weg zur Energieeinsparung und nachhaltigen Energieerzeugung im Untersuchungsraum aufzeigen. Dabei ist die räumliche Verortung der vorhandenen, bereits genutzten Potenziale ausschlaggebend, um die weiteren Entwicklungsmöglichkeiten zu erschließen. Ebenfalls muss eine klare Kenntnis über die existente Energieinfrastruktur erlangt werden, um eine individuelle und optimale Lösung für eine umweltverträgliche, nachhaltige und kostengünstige Energieversorgung der Gemeinden zu sorgen. So wird im Zuge dessen u.a. ein Gebäude-Wärmekataster aller im Untersuchungsraum vorhandenen Dörfer und Gemeinden angefertigt und somit poten-zielle Nahwärmenetze ausgelotet.


Die Grundlage wird durch eine solide Datenbasis geschaffen, welche den aktuellen Status quo aufzeigt. In Kooperation mit den vier beteiligten Kommunen werden anschließend der weitere Verlauf und die Ziele bezüglich eines aktiven Klimaschutzes definiert. Weiterhin wird die Umsetzung der erklärten Maßnahmen durch einen konkret festgesetzten Maß-nahmenkatalog intensiviert.


Mit diesem Energiekonzept wird den Gemeinden ein Planungsinstrument zum Themenkomplex Energie an die Hand gegeben. Es illustriert komplexe Planungsvorhaben und Ziele des gesamten Gemeindeverbundgebietes.

Ansprechpartner

Wenn Sie Fragen haben, hilft Ihnen folgender Mitarbeiter der EVF - Energievision Franken GmbH gerne weiter:

 

M Dominik

B. Sc. Geographie
M. Sc. Stadt- und Landschaftsökologie


Dominik Böhlein

Geschäftsführer


Telefon: 09251 - 85 99 99 0
E-Mail: boehlein@energievision-franken.de

 

 

Blatt

Climate Stripes