Energiekonzept für die ILE Bayerisches Vogtland
Jahr:
2014
Status:
abgeschlossen
Typ:
Energiekonzept
(im Rahmen der integrierten ländlichen Entwicklung)
Gefördert durch:
Amt für ländliche Entwicklung Oberfranken
Beteiligte Kommunen:
Trogen und Gattendorf, Feilitzsch und Töpen
Auftraggeber:
Gemeinde Feilitzsch
Gemeinde Trogen
Kurzbeschreibung:
Die inhaltliche Basis des Konzeptes entstammt dem Leitfaden Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne des bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie (vgl. Merkblatt zum Förderschwerpunkt). Als essentiell werden dort folgende Faktoren angesehen:
- Leitbild-Erstellung
- Klare Zielformulierung: Kommunen mit ihren Liegenschaften, private Haushalte, Gewerbe- und Industriebetriebe
- CO2 - und Energiebilanzen erstellen
- Potenzialanalyse formulieren
- Maßnahmenkatalog zur Minderung der CO2 -Emissionen anfertigen
- Intensive Öffentlichkeitsarbeit
- Partizipative und induktive Entscheidungsfindung: Mitwirkung aller Beteiligten
Ein wichtiger Teil des Konzeptes sind die Handlungsempfehlungen zur konkreten Umsetzung, welche im Rahmen eines Aktionsplans realisiert werden sollen. Dort wird neben den Resultaten der Potenzialanalysen für den Einsatz erneuerbarer Energien vor allem die individuellen Gegebenheiten bzw. die bestehenden Voraussetzungen der einzelnen Gemeinden berücksichtigt.
Der Schwerpunkt liegt zunächst darauf, Rahmenbedingungen zu schaffen und erste machbare Projekte (Pionierarbeiten) herbeizuführen sowie Maßnahmen zu entwickeln und vorzubereiten, die in einem finanziell machbaren Rahmen eine große öffentliche Aufmerksamkeit erwecken. Hierdurch sollen Impulse gegeben werden, um auch private Investitionen (Sanierungsmaßnahmen etc.) anzuregen.
Um die Herausforderungen der Energiewende und des Klimawandels zu bewältigen, müssen alle Beteiligten, speziell die einzelnen Städte und Kommunen, ihren Beitrag leisten. Dezentrale Energieversorgung, Reduktion der CO2-Emissionen sowie ein aktives umweltorientiertes Handeln sind hierbei die wichtigsten Aspekte. Ein erster entscheidender Schritt bei der Umsetzung dieser Ziele ist durch die Anfertigung dieses Energiekonzeptes für die vier Gemeinden des Bayerischen Vogtlandes bereits gemacht worden.
Die im Energiekonzept dargelegten und beschriebenen Analysen des Energieverbrauchs und der vorhandenen Potenziale im Bereich der Einsparung und der erneuerbaren Energien zeigen den aktuellen Stand der Energieversorgung und der CO2-Bilanz der vier Gemeinden auf. Basierend auf den derzeitigen Konstellationen werden Handlungsansätze entwickelt, die den Weg zur Energieeinsparung und nachhaltigen Energieerzeugung im Untersuchungsraum aufzeigen. Dabei ist die räumliche Verortung der vorhandenen, bereits genutzten Potenziale ausschlaggebend, um die weiteren Entwicklungsmöglichkeiten zu erschließen. Ebenfalls muss eine klare Kenntnis über die existente Energieinfrastruktur erlangt werden, um eine individuelle und optimale Lösung für eine umweltverträgliche, nachhaltige und kostengünstige Energieversorgung der Gemeinden zu sorgen. So wird im Zuge dessen u.a. ein Gebäude-Wärmekataster aller im Untersuchungsraum vorhandenen Dörfer und Gemeinden angefertigt und somit poten-zielle Nahwärmenetze ausgelotet.
Die Grundlage wird durch eine solide Datenbasis geschaffen, welche den aktuellen Status quo aufzeigt. In Kooperation mit den vier beteiligten Kommunen werden anschließend der weitere Verlauf und die Ziele bezüglich eines aktiven Klimaschutzes definiert. Weiterhin wird die Umsetzung der erklärten Maßnahmen durch einen konkret festgesetzten Maß-nahmenkatalog intensiviert.
Mit diesem Energiekonzept wird den Gemeinden ein Planungsinstrument zum Themenkomplex Energie an die Hand gegeben. Es illustriert komplexe Planungsvorhaben und Ziele des gesamten Gemeindeverbundgebietes.
Ansprechpartner
Wenn Sie Fragen haben, hilft Ihnen folgender Mitarbeiter der EVF - Energievision Franken GmbH gerne weiter:
![]() |
B. Sc. Geographie
|
09251 - 85 99 99 0
boehlein@energievision-franken.de