• Schritt 1: Erfassung der energetischen Ausgangssituation
  • Schritt 2: Ermittlung der Potenziale zur Energieeinsparung
  • Schritt 3: Ermittlung der Potenziale für erneuerbare Energien
  • Schritt 4: Prüfung möglicher Umsetzungsprojekte
  • Schritt 5: Akteursdialog
  • Schritt 6: Entwicklung einer künftigen Energiestrategie

Wärmeplanung

Wir erstellen Wärmepläne und haben auf diesem Gebiet jahrelange Erfahrung durch die Aufstellung von Energienutzungsplänen, kommunalen Energiekonzepten und durch die aktive Begleitung bei der Entwicklung von Wärmenetzen durch Machbarkeitsstudien und Begleitung bei Bauvorhaben.

 

Ein Wärmeplan ist grundsätzlich als konkrete Planung für die künftige Wärmeversorgung im gesamten Stadt- oder Gemeindegebiet zu verstehen. Er steht im Zeichen der künftigen Transformation einer erneuerbaren Wärmeversorgung durch Wärmepumpen und Wärmenetze. Im Wärmeplan sollen deshalb bereits sehr konkrete Angaben zur Wirtschaftlichkeit von Wärmenetzen ermittelt werden. Andererseits sollen auch die Stellen im Gemeindegebiet ermittelt werden, wo Wärmenetze teurer sind als individuelle Wärmepumpen, um künftig nur an den Stellen Wärmenetze zu planen, wo sie auch konkurrenzfähig zu Wärmepumpen sind.

Die Aufstellung orientiert sich an der Erreichung der Klimaneutralität bis 2045. Es ist vorgesehen, dass Wärmepläne künftig regelmäßig fortgeschrieben werden müssen, damit gegengesteuert werden kann, wenn das Ziel der Klimaneutralität mit der aktuellen Planung doch nicht erreicht wird. Die Planung muss deshalb bereits sehr konkret sein und verbindliche Aussagen über die künftige Wärmeversorgung im Gemeindegebiet treffen.

 

Die Vorgehensweise zur Aufstellung eines Wärmeplans orientiert sich grob an den foglenden Arbeitsschritten:

  1. Bestandsanalyse
    • Erfassen der Wärmeinfrastruktur
    • Erstellen aktuelle Energie- und CO2-Bilanz
    • Erstellen gebäudescharfer Wärmekataster mittels Baualtersklassenkartierung und gebäudescharfer Kartierung des Sanierungsstands (zur Ermittlung von Wärmedichten notwendig)

  2. Potenzialanalyse
    • Ermittlung der Potenziale für erneuerbare Energien
      • z.B. für den wichtigsten Energieträger Biomasse
      • und vor allem für die Eignung für Erdwärmesonden, Erdwärmekollektoren, Grundwasserwärmepumpen, etc.
    • Ermittlung der Wärmedichten für Wärmenetze

  3. Zielszenario
    • Zonierung von Gebieten für Wärmepumpen (auch Art: Erdwärmekollektor, Erdsonde, Luft, etc.)
    • Zonierung von Gebieten für Wärmenetze
    • Zonierung von Gebieten die sich künftig nicht mehr für eine Erdgasversorgung eignen
    • Zonierung von Sanierungsgebieten

  4. Wärmewendestrategie

 

Bezüglich der Wärmewendestrategie müssen darüber hinaus viele Entscheidungen auf kommunaler Ebene abgestimmt werden, z.B.:

  • Ausweisung von Sanierungsgebieten
  • Ausweisung von Gebieten für Wärmenetze und ggf. der Notwendigkeit des Beschlusses eines Anschluss- und Benutzungszwangs
  • Ggf. Absprachen mit kommunalen Energieversorgern und Betreibern von Erdgasnetzen

Theoretisch kann ein Wärmeplan auch für einen ganzen Landkreis aufgestellt werden. Wir würden auf Grund des Abstimmunsgbedarfs in und mit der einzelnen Kommune aber grundsätzlich immer die individuelle Aufstellung auf kommunaler Ebene empfehlen. Ggf. machen teilweise interkommunale Wärmepläne Sinn, wenn z.B. gemeinsame Versorgungsgebiete von Erdgasversorgern oder die städtebauliche Nähe dies für sinnvoll erscheinen lassen.

 

Ansprechpartner

Wenn Sie Fragen zu Energiekonzepten haben, hilft Ihnen folgender Mitarbeiter der EVF - Energievision Franken GmbH gerne weiter:

 

M Ralf

Dipl.-Geograph (Univ.)


Ralf Deuerling

Teamleitung


Telefon: 0951 - 93 29 09 41
E-Mail: deuerling@energievision-franken.de

 

 

Förderungen

Für die Erstellung von integrierten Klimaschutzkonzepten und für die kommunale Wärmeplanung stellt das Bundes-ministerium für Umwelt und Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit (BMU) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative unterschiedliche Fördermittel zur Verfügung.

 

Mehr Informationen hierüber finden Sie in unserer Infothek.

 

 

Referenzen

Machen Sie sich ein Bild von unserer Arbeit und schauen Sie sich unsere Referenzprojekte an.

 

 

Blatt

Climate Stripes