EVF erhält Zuschlag für das Klimaschutzkonzept der Stadt Bayreuth
- Details
Unsere Bewerbung zur fachlichen Begleitung des Klimaschutzmanagements bei der Erstellung des Klimaschutzkonzepts für die Stadt Bayreuth hatte Erfolg! EVF wird für das Klimaschutzkonzept Bayreuths die Energie- und CO2-Bilanz und die fachlichen Potenzialanalysen zu den Themenbereichen Liegenschaften, Straßenbeleuchtung, Mobilität, Anpassung an den Klimawandel, Flächenmanagement, Beschaffungswesen, Abfall und Abwasser sowie IT-Infrastruktur erstellen. Im Bereich Liegenschaften werden wir von der Energieagentur Nordbayern GmbH unterstützt. Wir freuen uns auf diese anspruchsvolle Herausforderung!
Neue Förderungen für die energetische Sanierung im Rahmen der BEG
- Details
Seit 01.01.2021 ist der erste Teil der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Kraft. Diese ordnet die bereits bestehenden Förderprogramme für die energetische Sanierung von Gebäuden (Förderung Heizungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien des BAFA, Effizienzhäuser und Effizienzhaus-Einzelmaßnahmen der KfW) neu.
GEG 2020: Neues Gebäudeenergiegesetz seit 01.11.2020 in Kraft
- Details
Seit 01.11.2020 ist das neue Gebäudeenergiegesetz 2020 (GEG) in Kraft getreten. Es vereint die bis vor kurzem gültigen Gesetze Energie-Einspar-Gesetz (EnEG), das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz (EEWärmeG) und die Energieeinspar-Verordnung (EnEV). Das GEG 2020 regelt die energetischen Anforderungen an Neubauten und Sanierungsvorhaben. Darüber hinaus ermöglicht das GEG 2020 die Einführung eines CO2-Preises für fossile Energieträger. So wird sich der Preis für Heizöl beispielsweise ab 2021 um ca. 7 ct/Liter erhöhen. Dieser CO2-Preis wird bis 2026 auf ca. 17 ct/Liter steigen.
NKI: Erhöhte Förderung wegen der Folgen der CORONA-Pandemie
- Details
Seit gestern ist es offiziell: Die Förderungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) für kommunalen Klimaschutz des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) werden wegen der Folgen der CORONA-Pandemie erhöht. Grundsätzlich gilt: Alle Förderquoten der sog. Kommunalrichtlinie werden um weitere 10% erhöht. Damit können finanzschwache Kommunen erstmals auf eine Förderquote von 100% kommen. Weitere Informationen zu den Änderungen finden Sie über folgenden Link: Meldung des BMU. Sollten Sie Fragen zu der Förderung haben, sprechen Sie uns einfach darauf an!
EVF gratuliert zur erfolgreichen Fortbildung unserer Mitarbeiter
- Details
Von Oktober 2019 bis Juni 2020 haben sich unsere Mitarbeiter und Kollegen Ralf Deuerling und Frank Hoffmann in einer mehrmonatigen Fortbildung an der Grundig Akademie in Nürnberg erfolgreich zum Energieberater für Wohngebäude fortgebildet. Hierzu mussten sie jeweils insgesamt mehr als 280 Stunden in den Fachbereichen Bauphysik, Dämmstoffe, Anlagentechnik und Lüftungsanlagen, Wirtschaftlichkeitsberechnungen und in den einschlägigen Förderprogrammen leisten und jeweils zwei Abschlussprüfungen bestehen. Wir freuen uns noch mehr darüber, dass unsere beiden Kollegen beide als Jahrgangsbeste der entsprechenden Fortbildungseinrichtung abgeschlossen haben.
Ansprechpartner
Wenn Sie Fragen haben, hilft Ihnen folgende Mitarbeiterin der EVF - Energievision Franken GmbH gerne weiter:
![]() |
B. A. Betriebswirtschaft
|
09251 - 85 99 99 0
stoelzel@energievision-franken.de
RSS-Feed
Nutzen Sie unseren RSS-Feed um stets auf dem Laufenden zu bleiben: Aktuelles von der EVF
EnergieeffizienzExperten
Einige unserer Mitarbeiter sind in der Expertenliste für Förderprogramme des Bundes gelistet und sind berechtigt, Förderprogramme der KfW und des BAFA zu begleiten.
Klimaschutz-Planer
Einige unserer Mitarbeiter sind speziell durch den Klima-Bündnis e.V. im Umgang mit dem kommunalen Energie- und CO2-Bilanzierungstool "Klimaschutz-Planer" zertifiziert.
Kom.EMS Classic
Einige unserer Mitarbeiter sind als Coach für das kommunale Energiemanagement-system Kom.EMS zugelassen.