Förderungen für Kommunen
Der Umgang mit Energie und der Schutz unseres Klimas sind die größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Gerade für Kommunen bietet ein rationeller und intelligenter Umgang mit Energie und damit verbundene Einsparungen von Treibhausgasemissionen viele Chancen. Um Projekte umzusetzen fehlen jedoch häufig die finanziellen Mittel und ein umfassendes Gesamtkonzept, das nicht nur Einzellösungen betrachtet, sondern Synergien zwischen verschiedenen Herangehensweisen miteinander kombiniert.
Deshalb haben die EU, die Bundesregierung und die Bundesländer teils unterschiedliche Förderprogramme aufgelegt, um die Kommunen zu dabei unterstützen.
Nationale Klimaschutzinitiative
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) hat die Nationale Klimaschutzinitiative ins Leben gerufen. Durch die Nationale Klimaschutzinitiative wurden bislang bereits mehr als 7.000 Projekte in ca. 3.000 Kommunen angestoßen. Mit vielfältigen und zielführenden Lösungen sollen Kommunen darin unterstützt werden, durch Energieeinsparung, der Nutzung regenerativer Energien und der Umsetzung von Maßnahmen Energie, Treibhausgasemissionen und Kosten einzusparen.
Energetische Sanierung von kommunalen Nichtwohngebäuden
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördern im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) den Neubau und die Sanierung von Nichtwohngebäuden, wenn hierdurch ein Effizienzhausstandard erreicht wird. Darüber hinaus wird auch eine qualifizierte Energieberatung und eine Baubegleitung zur Umsetzung der Maßnahmen gefördert.
Energetische Stadtsanierung
Im Rahmen der Förderprogramme der Energetischen Stadtsanierung gewährt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterschiedliche Förderungen. Diese reichen von Investitionskostenzuschüssen bis hin zu zinsvergünstigten Krediten. In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) werden zudem auch Zuschüsse für integrierte Quartierskonzepte und für Sanierungsmanager gewährt.
Freistaat Bayern
Mit dem Energiekonzept "Energie innovativ" hat sich der Freistaat Bayern ehrgeizige Ziele gesetzt. Neben einer sicheren, bezahlbaren und umweltfreundlichen Energieversorgung möchte er durch die Nutzung erneuerbarer Energien CO2-Emissionen reduzieren und damit die Energieversorgung nachhaltig gestalten und unser Klima schützen. Da die Umsetzung des Bayerischen Energiekonzepts jedoch nur auf kommunaler Ebene stattfinden kann, hat der Freistaat Bayern unterschiedliche Förderprogramme für Kommunen aufgelegt.
Ansprechpartner
Wenn Sie Fragen haben, hilft Ihnen folgender Mitarbeiter der EVF - Energievision Franken GmbH gerne weiter:
![]() |
B. Sc. Geographie
|
09251 - 85 99 99 0
boehlein@energievision-franken.de
EnergieeffizienzExperten
Einige unserer Mitarbeiter sind in der Expertenliste für Förderprogramme des Bundes gelistet und sind berechtigt, Förderprogramme der KfW und des BAFA zu begleiten.